Resümee und Blütenstaub Band 8 - Novalis' Netzwerke: Diskurs und Universalität
Internationale wissenschaftliche Fachtagung am 2. und 3. Mai in Halle (Saale)
Die internationale wissenschaftliche Fachtagung anlässlich des 250. Geburtstages von Novalis und des 30. Gründungstages der Internationalen Novalis-Gesellschaft bot an zwei Tagen mit insgesamt 22 Fachvorträgen, der Premiere einer szenischen Lesung, einer Vernissage und einem romantischen Spaziergang ein herausforderndes und spannendes Programm für die anwesenden Referent*innen und Gäste, aber auch für viele Interessierte weltweit, die die Veranstaltung via Livestream verfolgen konnten. Die Vorträge sind im Tagungsband "Blütenstaub 8" veröffentlicht worden (zu beziehen über den Museumsshop).
Dennis F. Mahoney, Gabriele Rommel, Nicholas Saul (Hrsg.)
Blütenstaub Jahrbuch für Frühromantik Band 8
Novalis’ Netz-Werke. Diskurs und Universalität
In den letzten Jahren findet in der Novalis-Forschung so etwas wie ein ›Netzwerk Turn‹ statt – etwa in der Erforschung des romantischen Briefes, aber auch der frühromantischen Geselligkeit, Philosophie, Naturwissenschaft und nicht zuletzt der Poesie selbst. Charakteristisch dabei ist der Fokus einerseits auf Hardenbergs Suche nach dem »Unum des Universums«, andererseits auf seinem Verständnis des romantischen Projekts als »Systemlosigkeit, in ein System gebracht«. Anlässlich des 250. Jubiläums von Hardenbergs Geburtstag galt folglich das Erkenntnisinteresse der von der Internationalen Novalis-Gesellschaft in Wiederstedt und Halle veranstalteten Tagung der Würdigung von Hardenbergs wiederholten experimentellen Versuchen, alles mit allem sinnvoll im Netzwerk zu verbinden, wenn auch nur ansatzmäßig-asymptotisch: ›Hypothesen sind Netze, nur der wird fangen, der auswirft‹. Was heißt das im Bereich der literarischen Form? Oder der Form von Freundschaftsgruppen, von der Gesellschaft, von politischen und juristischen Ordnungen? Welche Rolle spielt diese diskursive Strategie in den Schriften zur Musik, zur Botanik, zur Mineralogie, in der Signaturenlehre, überhaupt in der Naturphilosophie oder im Nature Writing, in der Historiographie und Erinnerungskultur?
Inhalt
- Nicholas Saul: Editorial
- Sebastian Putz: Grußwort anlässlich der Eröffnung der wissenschaftlichen Tagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft am 2. Mai 2022
- Beiträge zur Tagung Novalis’ Netz-Werke: Diskurs und Universalität vom 2. bis 3. Mai 2022
- Nicholas Saul: »Hypothesen sind Netze ...«. Wissen, Kreativität, Poesie und Text bei Novalis
- Helmut Hühn: »Wirckungen der Wissenschaften auf einander«. Wege der Wissensgewinnung und der dynamischen Wissensordnung um 1800
- Johannes Endres: Frühromantischer Zynismus bei Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg
- Alexander Knopf: Symptomatik. Friedrich von Hardenbergs (Novalis) Idee einer Lehre von den äußeren Kennzeichen
- Marion Schmaus: Klangnetzwerke: Novalis und Mozart
- Benjamin Specht: Tod, Liebe und Poesie. Kontinuität und Wandel einiger zentraler Konzepte zwischen Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass und romantischem Werk
- Ayako Nakai: Die Idee der artes liberales (liberal arts) gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Jena. Die »Philosophische Fakultät« und Friedrich von Hardenberg
- Dietrich von Engelhardt: Einheit von Objektivität (Krankheit) und Subjektivität (Wissen) in der Medizinhistoriographie der Romantik
- Frederike Middelhoff:»Athem der Pflanzenwelt«. Novalis und der vegetabile (Sauer-)Stoff, aus dem das Leben ist
- Helmut Schanze: Der Diskurs des Salzes bei Novalis
- Silvio Vietta: Novalis’ Lehrlinge zu Saïs und »Nature Writing«
- Hermann Fischer: »Zerstreute Glieder« im Netz-Werk zusammenfügen – Novalis’ Naturphilosophie: ein Vorspiel zur ökologischen Moderne?
- Yu Takahashi : »Im Wahnsinn muß der Sinne Wahn gesunden«. Diskurse um Wahnsinn bei Novalis, Brentano und Kleist
- Roger Paulin : Novalis und August Wilhelm Schlegel
- Helmut Pfotenhauer: »Geborner Voluptuoso« – »reiner, sanfter, religiöser und doch feuerreicher Karakter«. Jean Paul und Novalis – wechselseitig sich erhellend?
- Thomas Bach: Haeckel und die Materialisierung des Romantischen
- Ralf Klausnitzer: »Nach innen geht der geheimnisvolle Weg«? Romantische Bildungsideen und die Metapolitik der Neuen Rechten
- Dennis F. Mahoney: Romantisches Gipfeltreffen im Hause Schlegel und die Folgen. Ein Fragment in 11 Szenen
Rezension / Annotation
- Silvio Vietta: Novalis’ ABC – Buch. Das »Allgemeine Brouillon«. Materialien zur Enzyklopädistik, neu geordnet nach Novalis’ eigenen Klassifizierungen
- Dietrich von Engelhardt: Medizin in Romantik und Idealismus. Gesundheit und Krankheit in Leib und Seele, Natur und Kultur





